Immobilienbewertung – Alle Fakten & Informationen

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie zu verkaufen, sollten Sie sich zunächst mit der Immobilienbewertung beschäftigen. Bei der Bewertung werden eine Reihe von Faktoren berücksichtigt, um den aktuellen Marktwert Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung zu ermitteln. Für die Ermittlung des Immobilienwertes gibt es verschiedene Verfahren, die jeweils mit unterschiedlichen Kosten verbunden sind.

Um Ihnen eine Übersicht zu verschaffen, haben wir Ihnen im folgenden Artikel alles Wichtige zum Thema Immobilienbewertung zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Immobilienbewertung schafft Ihnen Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie und dient als Orientierung für den Kaufs- bzw. Verkaufspreis.
  • Eine seriöse Immobilienbewertung wird immer von einem unabhängigen und zertifizierten Gutachter durchgeführt.
  • Bei einem Immobilien-Teilverkauf mit der Wohnwert als Partner entstehen Ihnen keine Kosten für die Ermittlung des Werts Ihrer Immobilie.

Was ist eine Immobilien­bewertung?

Durch eine Immobilienbewertung können Sie den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung ermitteln lassen und haben so eine realistische Einschätzung. Grundsätzlich werden bei der Immobilienbewertung verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Lage und Größe, das Baujahr und der aktuelle Zustand der Immobilie.

Es gibt unterschiedliche Verfahren, den Wert einer Immobilie zu ermitteln:

  • Das Vergleichswertverfahren
  • Das Ertragswertverfahren
  • Das Sachwertverfahren

Das Vergleichswertverfahren kommt bei selbstgenutzten Immobilien zum Einsatz, dabei wird die Immobilie mit ähnlichen Immobilien verglichen. Das Ertragswertverfahren eignet sich für vermietete Immobilien, da dieses Verfahren auf den bereits erzielten und den zukünftigen wirtschaftlichen Erträgen der Immobilie basiert. Das Sachwertverfahren eignet sich insbesondere für spezielle Immobilien, bei denen der Marktwert weniger relevant ist, als Basis für die Bewertung werden die Bau- und Herstellungskosten verwendet.

Welche Faktoren fließen in die Immobilienbewertung mit ein?

Für die Immobilienbewertung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die letztlich den realistischen Wert der Immobilie bestimmen. Zu den wichtigsten Faktoren für die Immobilienbewertung zählen:

  • Die Lage
  • Der Zustand
  • Die Ausstattung
  • Die Nutzungsmöglichkeiten
  • Die aktuelle Situation am Immobilienmarkt

Die Lage der Immobilie bzw. die Qualität der Lage ist ein wichtiger Faktor bei der Wertbestimmung Ihrer Immobilie. Berücksichtigt wird dabei die Mikro- als auch die Makrolage. Die Mikrolage meint das nähere Umfeld, bewertet wird dabei die Nachbarschaft, Straßenzüge, Verkehrsanbindung, sowie die Nähe zu Arztpraxen, Schulen oder Supermärkten. Die Makrolage der Immobilie meint die Stadt, hierbei werden beispielsweise Infrastruktur, Sicherheit und Bevölkerungsstruktur berücksichtigt.

Für die Immobilienbewertung wird zudem der Zustand der Immobilie berücksichtigt. Einbezogen werden dabei das Alter, der allgemeine bauliche Zustand, der energetische Zustand sowie bereits erfolgte Renovierungsmaßnahmen und Sanierungsarbeiten.

Bei der Ausstattung einer Immobilie wird innerhalb der Bewertung zwischen einfacher, normaler und gehobener Ausstattung unterschieden – berücksichtigt werden dabei die Einrichtungsgegenstände, Qualität der Bauweise und verwendete Materialien. Eine Wertsteigerung kommt zudem zustande, wenn beispielsweise eine Sauna, ein Swimmingpool, ein Wintergarten, eine Terrasse, ein Balkon oder ein Garten vorhanden sind.

Der Faktor Nutzungsmöglichkeiten einer Immobilie wird berücksichtigt, um das Risiko für einen Leerstand gering zu halten. Kann eine Immobilie flexibel genutzt werden, ist kein Leerstand zu erwarten.

Die jeweils aktuelle Situation und Nachfrage am Immobilienmarkt wirken sich auch auf den ermittelten Wert der Immobilie aus, so werden oftmals für Immobilien in großen Städten höhere Preise ermittelt als für Immobilien in ländlichen Regionen.

Sie benötigen individuelle Informationen zur Immobilienbewertung?

Gerne beraten wir Sie noch detaillierter zum Thema Immobilienbewertung im Zusammenhang mit einem Immobilien-Teilverkauf. Sie können uns dafür einfach und kostenfrei über unser Kontaktformular oder unter der Telefonnummer 0800 / 100 45 45 erreichen. Unsere Experten beraten Sie gerne und wir sprechen über Ihre individuelle Situation.

Wann brauche ich eine Immobilien­bewertung?

Eine seriös durchgeführte Immobilienbewertung bringt Ihnen Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie und bietet Ihnen eine sichere Grundlage, wenn Sie über einen Kauf, Verkauf oder eine Modernisierung der Immobilie nachdenken.

Insbesondere bei einem Verkauf ist eine Immobilienbewertung sehr wichtig. Da sich Immobilienpreise immer verändern, kann der einstige Kaufpreis vom heutigen Wert meist nicht mehr gleichgesetzt werden. Die Kenntnisse und die Einschätzung durch einen unabhängigen Experten bringen Ihnen eine realistische Einschätzung über den Wert Ihrer Immobilie. Weitere Gründe für die Notwendigkeit einer Immobilienbewertung sind

  • Erbschaft
  • Schenkung der Immobilie
  • Scheidung
  • Beleihung von Immobilien

Was kostet eine Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung?

Die Kosten für die Ermittlung des Immobilienwertes hängen sehr stark vom Umfang des Gutachtens ab. Grundsätzlich wird zwischen drei gängigen Gutachten unterschieden:

  • Das Kurzgutachten
  • Das Vollgutachten
  • Das Marktwertgutachten

Das Kurzgutachten ist eine Grundlage für die Immobilienbewertung und ist für den Zweck einer Veräußerung unter Privatleuten meist ausreichend. Es ist eine übersichtliche Bewertung, die bei einem Verkauf von privat zu privat üblich ist. Die Kosten liegen mindestens bei € 500,-.

Das Vollgutachten nach §194 des Baugesetzbuches (BauGB) wird für eine Immobilienbewertung benötigt, sobald dies im Zusammenhang mit Behörden erforderlich wird. Das sind zum Beispiel gerichtliche Auseinandersetzungen, Erbangelegenheiten oder in einem steuerlichen Zusammenhang. Ein Vollgutachten ist weitaus umfangreicher als ein Kurzgutachten und wird auch Verkehrswertgutachten genannt. Es umfasst häufig bis zu 30 Seiten und die Kosten hängen hier noch stärker von den Umständen und Aufwendungen ab. Insgesamt können Sie mit mindestens € 1.500,- rechnen.

Das Marktwertgutachten oder auch Beleihungswertgutachten genannt, wird meistens im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen benötigt. Unter anderem für Banken. Im Falle eines Immobilien-Teilverkaufs kommt dieses Gutachten zur Immobilienbewertung zum Einsatz. Der unabhängige und zertifizierte Gutachter bzw. Sachverständige ermittelt den Marktwert und Beleihungswert der Immobilie nach §16 Pfandbriefgesetz (PfandBG). Die Kosten bei diesem Gutachten sind abhängig vom jeweiligen Aufwand, können jedoch bis zu € 3.000,- betragen und werden im Falle eines Teilverkaufes an die Wohnwert durch die Wohnwert getragen.

Übernahme der Kosten von Wohnwert bei einem Immobilien-Teilverkauf

Bei einem Immobilien-Teilverkauf mit der Wohnwert als Partner entstehen Ihnen im Ankaufprozess keine Kosten. Die Wohnwert übernimmt vollständig die Kosten für das Markt- und Beleihungswertgutachten, um den Wert Ihres Hauses zu ermitteln. Wohnwert schlägt Ihnen für die Immobilienbewertung einen unabhängigen Gutachter aus Ihrer Region vor, der den Wert Ihrer Immobilie objektiv ermittelt.

Die Gutachter sind von einer staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige für die Wertermittlung von Immobilien bestellt oder zertifiziert und erstellen ein kombiniertes Marktwert-/Beleihungswertgutachten nach §16 PfandBG.

Wir bieten Ihnen zudem mit unserem Teilverkauf-Rechner die Möglichkeit, Ihren Wunschauszahlungsbetrag bei einer Schätzung des Immobilienwertes zu kalkulieren. Dies gibt Ihnen eine erste Orientierung, aber ersetzt nicht eine vollständige Immobilienbewertung eines Gutachters.

Buchen Sie noch heute ein kostenfreies Beratungsgespräch

Sie sind Eigentümer einer Immobilie und haben Fragen zu Ihrer individuellen Situation oder möchten Ihren Immobilienwert ermitteln? Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenfrei.

Immobilienbewertung - FAQ

  • Wie steigere ich den Immobilienwert?
    Wenn Sie Ihren Immobilienwert erhöhen möchten, haben Sie dazu verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise Sanierungen, Modernisierungen und Ausbauten. Bei kostenintensiven Maßnahmen sollten Sie vorab Kosten und Nutzen abwägen.
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Verkehrswert und dem Kaufpreis?
    Der Verkehrswert wird innerhalb der Immobilienbewertung ermittelt und beschreibt den aktuellen Wert der Immobilie. Der tatsächliche Kaufpreis ist ein frei verhandelbarer Wert, der sich jedoch am Verkehrswert orientiert.
  • Warum ist eine Immobilienbewertung sinnvoll?
    Die Immobilienbewertung verschafft Ihnen Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Voraussetzung angewendet werden. Hierzu zählen Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren.
  • Wer kann eine Immobilienbewertung durchführen?
    Die Bewertung einer Immobilie sollte durch einen zertifizierten Gutachter vorgenommen werden. Der Umfang eines Gutachtens richtet sich dabei nach dem Zweck der Immobilienbewertung. Rechtlich hat nur ein Gutachten Gültigkeit, das von einem öffentlich bestellten und vereidigten Immobiliengutachter vorgenommen wurde.
zurück zur Übersicht